Jahresprogramm 2025

Boléro

Kommen Sie mit uns nach Paris ins Jahr 1928 und tauchen Sie ein in die Geschichte des Komponisten Maurice Ravel und die Entstehung seines „Boléro“. Die Kinopassage Erlenbach zeigt den Film am Montag, 17. März um 19:30 Uhr.

Niki de Saint Phalle

Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Ihre Lebensgeschichte zeigt die Kinopassage am Montag, 24. März um 19:30 Uhr.

One Life

Am Samstag, 29. März zeigt die Kinopassage Erlenbach um 17:30 Uhr das Drama „One Life“, die Geschichte des Sir Nicholas „Nicky“ Winton, eines jungen Londoner Maklers, der in den Monaten vor dem Zweiten Weltkrieg 669 Kinder rettete.

Erinnerungskultur – Der gemeinsame Blick

Devoir de Mémoire – Regards croisés

Der DFC Miltenberg unterstützt in diesem Schuljahr eine Projektarbeit zwischen dem Service Jeunesse de Mondeville und der Theresia-Gerhardinger Realschule Amorbach zum Thema Erinnerungskultur, sowohl finanziell als auch personell.

„Was ist Europa?“ „Was ist Frieden?“ Dieses Projekt soll zwei deutsch-französische Gruppen dazu bringen, sich zu treffen, sich jenseits von Vorurteilen und Sprachbarrieren zu entdecken und eine gemeinsame Reflexion über diese Themen anregen. Es handelt sich um ein Begegnungs- und Austauschprojekt zwischen einer Gruppe des Jugenddienstes von Mondeville und einer Gruppe junger deutscher Schüler der Theresia-Gerhardinger-Realschule Amorbach zu den Themen Kultur und Erinnerung, das auf das europäische bürgerschaftliche Engagement ausgerichtet ist. Das Projekt ist mit der Erstellung einer gemeinsamen Kreation verbunden, die Eindrücke und Entdeckungen der Jugendlichen darstellt. Die aktive Beteiligung der Jugendlichen wird während der verschiedenen Vorbereitungsphasen im Vorfeld gefördert. Der Bezug auf zwei historische Perioden (den Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Landung der Alliierten, und den Kalten Krieg, einschließlich der Berliner Mauer) wird als Grundlage für die Reflexion dienen. Im Sinne des nicht-formalen Lernens werden sich die Jugendlichen gemeinsam mit dieser Geschichte auseinandersetzen, indem sie sich Filme ansehen und kulturelle Einrichtungen und symbolträchtige Orte besuchen. Diese Auseinandersetzung wird durch Austauschprogramme angeregt und gefördert, z. B. anhand des familiären Erbes jedes Einzelnen aus dieser Zeit, um die Jugendlichen dabei zu unterstützen, sich darüber auszutauschen, wie man mit diesem Erbe und dem Frieden umgeht.

Der erste gemeinsame Aufenthalt beider Gruppen in Caen fand in der Woche vom 7. bis 11. April statt.

Erinnerungskultur im Mémorial von Caen, auf dem Friedhof Ranville, im D-Day Museum in Arromanches und im Museum von Falaise.

Der zweite gemeinsame Aufenthalt beider Gruppen ist vom 18. bis 22. Juli in Berlin. Eine Webseite zum Thema findet man unter folgendem Link:

https://austausch2025.wordpress.com

Weitere Unterstützung erhalten die Jugendlichen vom Deutsch-Französischen Jugendwerk und vom Bezirk Unterfranken.

Der geplante Besuch der Arnouviller Bürger 2025

Von 01. bis 04. Mai 2025 sollten die Arnouviller Bürger nach Miltenberg kommen.

Das Programm war vom DFC Miltenberg geplant worden. Die Stadt Miltenberg hat den Besuch abgesagt.

Kultursommer auf der Burg 2025 mit Dany Tollemer

Am 02.08.2025 gibt Dany Tollemer auf der Mildenburg eine Vorstellung „Voyage en Chansons“. Beginn ist um 19 Uhr 30. Karten sind bei der Stadt Miltenberg erhältlich.